DER INFLATIONSBEREINIGTE GOLDHÖCHSTSTAND

Im Jahr 1999 entschieden sich 15 europäische Zentralbanken dazu, keine weitere Goldleihe zu betreiben. Worauf basiert diese Entscheidung? Die Antwort finden Sie hier.
Im Jahr 1999 entschieden sich 15 europäische Zentralbanken dazu, keine weitere Goldleihe zu betreiben. Worauf basiert diese Entscheidung? Die Antwort finden Sie hier.
Gold und Silber bieten Chancen, wenn es darum geht, sich gegen Marktrisiken abzusichern. Besonders die Inflationsbeständigkeit der Edemetalle ist ein großer Vorteil.
Die Nachfrage nach Gold und Silber als dauerhafter Schutz vor einer Entwertung des Geldes wird in Zukunft weiterhin zunehmen. Lesen Sie hier die Gründe dafür.
Woran liegt es, dass es einen großen Unterschied zwischen dem an den Börsen gehandelten Volumen und dem Produktionsvolumen von Edelmetallen gibt?
Silber wird besonders für die industrielle Verarbeitung immer wichtiger. Alles Informationen zum Silberangebot und zur Silbernachfrage finden Sie hier.
Sowohl das Goldangebot als auch die Goldnachfrage definieren die aktuelle Situation auf dem Goldmarkt, der sich stetig verändert und entwickelt. Hier erfahren Sie mehr.
Die Staatsverschuldung nimmt immer weiter zu. Besonders der demografische Wandel und das mangelnde Wachstum der Wirtschaft sind als Gründe anzuführen.
Warum sich Edelmetalle wie Gold und Silber insbesondere in wirtschaftlich turbulenten Zeiten als Hort der Sicherheit zum Schutz des Kapitals bewährt haben, lesen Sie hier.